Veranstaltungen

🇬🇧 English

Hier findest Du eine Liste von vergangenen wie bevorstehenden Workshops und Veranstaltungen unseres Netzwerks.

Wir betrachten politische Bildungsarbeit sowie die Bildung eines rassismuskritischen Bewusstseins als einen essentiellen Bestandteil einer freien und offenen Gesellschaft. Deswegen wollen wir im Rahmen unserer Workshops und Veranstaltungen einen Beitrag leisten, Menschen für Fluchtursachen, globale Ungerechtigkeiten sowie für die Lebensrealitäten geflüchteter Menschen zu sensibilisieren.

Hierbei verfolgen wir den Anspruch, nicht für oder im Namen von Geflüchteten zu sprechen, sondern vielmehr Räume der Begegnung und des Dialogs zu schaffen, in denen Menschen für sich selbst sprechen können. Gemeinsam wollen wir langfristige Perspektiven entwickeln, welche gesellschaftliche Emanzipation, widerständiges Handeln und soziale Veränderungsprozesse vorantreiben.


»Solidarisch gegen Abschiebungen«
Ein Workshop für die solidarische Praxis

In unserem Workshop »Solidarisch gegen Abschiebungen« geben wir Einblicke in die Abschiebepraxis in Deutschland, zeigen Lebensrealitäten von Betroffenen auf und stellen unsere Arbeit vor. Der Workshop ist partizipativ gestaltet, sodass die Teilnehmer*innen selbst erfahren, wie sie ganz praktisch selbst aktiv werden und sich mit von Abschiebung bedrohten Menschen solidarisieren können.

Hast Du Interesse, unseren Workshop selbst zu erfahren und bereits eine Idee, in welchem Rahmen dieser stattfinden könnte? Dann freuen wir uns über Deine Nachricht!


»Blackbox Abschiebung: Wie Deutschland und die EU Menschen illegalisieren«
Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Abschiebungen in Deuschland und EUropa
Datum:
23. März bis 9. Mai 2023
Orte: Jugendzentrum Bechtolsheimer Hof (b-hof), Theater am Neunerplatz, Kellerperle, Jugendkulturhaus Cairo

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Blackbox Abschiebung: Wie Deutschland und die EU Menschen illegalisieren« werfen wir einen kritischen Blick auf den Themenkomplex Abschiebungen in Deutschland und EUropa.

Die Teilnehmer*innen bekommen Einblicke in die Hintergründe, aktuelle Strategien, Instrumente und Folgen der europäischen sowie deutschen Abschottungs- und Externalisierungspolitik. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten und praktische Beispiele des Widerstands aufgezeigt und diskutiert.